
Besatz in Getreide
Vorkommen/Entstehung, Kennzeichen, Bestimmung, Zuordnung, Vermeidung, Verringerung
W. Frenzel, J. Krüger, P. Schwarz
2009
120 Seiten mit vielen farbigen Abbildungen, gebunden, Format 30,5 x 21,5 cm.
2009
120 Seiten mit vielen farbigen Abbildungen, gebunden, Format 30,5 x 21,5 cm.
435
978-3-86037-329-3
816 g
lieferbar
978-3-86037-329-3
816 g
lieferbar
Dieses aufwändig ausgestaltete, reich bebilderte Fachbuch beschreibt – wohl bisher erstmalig –... mehr
Besatz in Getreide
Vorkommen/Entstehung, Kennzeichen, Bestimmung, Zuordnung, Vermeidung, Verringerung
Vorkommen/Entstehung, Kennzeichen, Bestimmung, Zuordnung, Vermeidung, Verringerung
Dieses aufwändig ausgestaltete, reich bebilderte Fachbuch beschreibt – wohl bisher erstmalig – die in der Praxis vorkommenden Besatzarten der verschiedenen Getreide mit erstklassigen makroskopischen Farbaufnahmen und erläuterndem Text. Es beinhaltet mehr, als es der Titel ahnen lässt. Nicht nur der Besatz, auch die Getreidearten selbst sowie alle vorkommenden Schäden (durch Insekten, Mikroorganismen, Pilze, Witterung oder Trocknung) werden reich bebildert beschrieben. Die wunderbaren, einmalig schönen Farbfotos zeigen besonders gut die Vielzahl möglicher Erscheinungsformen des Besatzes oder der sonstigen Schäden (z. B. Fusarien, Auswuchs etc.).
Der Text befasst sich kurz und prägnant mit dem Vorkommen/Entstehen, den Kennzeichen und Eigenschaften sowie der Bestimmung der einzelnen Besatzfraktionen. Es wird ferner darauf eingegangen, wie sich der Besatz auf den Gebrauchswert des Getreides auswirkt. Weiterhin wird erläutert, welche Strategien es zur Vermeidung bzw. Verringerung der jeweiligen Besatzfraktionen gibt.
Das Buch richtet sich an alle an Anbau, Verkauf, Einkauf, Lagerhaltung oder Verarbeitung von Getreide beteiligten Fachleute. Es ist weiterhin ein nützliches und empfehlenswertes Lehrbuch für den Berufsanfänger.
Der Text befasst sich kurz und prägnant mit dem Vorkommen/Entstehen, den Kennzeichen und Eigenschaften sowie der Bestimmung der einzelnen Besatzfraktionen. Es wird ferner darauf eingegangen, wie sich der Besatz auf den Gebrauchswert des Getreides auswirkt. Weiterhin wird erläutert, welche Strategien es zur Vermeidung bzw. Verringerung der jeweiligen Besatzfraktionen gibt.
Das Buch richtet sich an alle an Anbau, Verkauf, Einkauf, Lagerhaltung oder Verarbeitung von Getreide beteiligten Fachleute. Es ist weiterhin ein nützliches und empfehlenswertes Lehrbuch für den Berufsanfänger.
Weiterführende Informationen