
Die aktuelle Lebensmittelhygiene-Verordnung
Umsetzung in die Praxis
Johann Hamdorf, Hrsg. von DIN e. V.
2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2018
172 Seiten, Format DIN A5, broschiert.
2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2018
172 Seiten, Format DIN A5, broschiert.
734
978-3-410-25522-2
332 g
lieferbar
978-3-410-25522-2
332 g
lieferbar
Dieses Buch enthält einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Forderungen, die sich aus... mehr
Die aktuelle Lebensmittelhygiene-Verordnung
Umsetzung in die Praxis
Umsetzung in die Praxis
Dieses Buch enthält einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Forderungen, die sich aus der Lebensmittelhygiene-Verordnung und dem gemeinschaftlichen Lebensmittelrecht gemäß des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches ergeben.
Im Lebensmittelrecht existieren weit über 200 Gesetze, Verordnungen und Entscheidungen. Laut Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) hat jeder Betrieb, der Lebensmittel herstellt, verarbeitet oder in Verkehr bringt, besondere Regelungen zu beachten. An oberster Stelle steht der Verbraucherschutz, der mittels dreier Hauptziele definiert wird:
– Schutz der Gesundheit: Nur sichere Lebensmittel dürfen angeboten werden
– Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Täuschung
– Sachgerechte Information der Öffentlichkeit
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Eigenkontrollkonzept HACCP, nach welchem mehrheitlich betriebshygienische Kontrollen durchgeführt werden: Anhand von aktuellen Dokumenten und Aufzeichnungen soll nachgewiesen werden, dass alle wesentlichen Forderungen erfüllt sind.
Mithilfe von Checklisten zur Vorbereitung auf das Zertifizierungsaudit HACCP sowie zur Überprüfung durch die Überwachungsbehörden wird verdeutlicht, worauf es in der Praxis ankommt. Damit verfügen Anwender über ein einziges, integriertes System zur Erfüllung vielfältiger Forderungen.
Im Lebensmittelrecht existieren weit über 200 Gesetze, Verordnungen und Entscheidungen. Laut Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) hat jeder Betrieb, der Lebensmittel herstellt, verarbeitet oder in Verkehr bringt, besondere Regelungen zu beachten. An oberster Stelle steht der Verbraucherschutz, der mittels dreier Hauptziele definiert wird:
– Schutz der Gesundheit: Nur sichere Lebensmittel dürfen angeboten werden
– Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Täuschung
– Sachgerechte Information der Öffentlichkeit
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Eigenkontrollkonzept HACCP, nach welchem mehrheitlich betriebshygienische Kontrollen durchgeführt werden: Anhand von aktuellen Dokumenten und Aufzeichnungen soll nachgewiesen werden, dass alle wesentlichen Forderungen erfüllt sind.
Mithilfe von Checklisten zur Vorbereitung auf das Zertifizierungsaudit HACCP sowie zur Überprüfung durch die Überwachungsbehörden wird verdeutlicht, worauf es in der Praxis ankommt. Damit verfügen Anwender über ein einziges, integriertes System zur Erfüllung vielfältiger Forderungen.
Weiterführende Informationen